Doktoratsstudium Philosophie - Dissertationsgebiet Religionswissenschaft


 

Das Doktoratsstudium der Philosophie Dissertationsgebiet Religionswissenschaft befähigt zu einer international kompetitiven Spezialisierung von im Masterstudium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Absolvent*innen sind in der Lage historisch wie (vergleichend-)systematisch eigenständig und auf höchstem Niveau dem religionswissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt beizutragen.

Fakten

Studienform: Doktoratsstudium

Dauer: 6 Semester

Abschluss: Doktor/in der Philosophie (Dr. phil.)

Kennzahl: UA 792 303

Sprache: Deutsch oder Englisch

Aufnahmeverfahren: ja

Voraussetzung: Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Master-/Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule. Zum Ausgleich wesentlicher Unterschiede in Bezug auf Inhalte, Kompetenzen oder Lernergebnisse des Studiums können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des 2. Semesters des Studiums abzulegen sind.

Curriculum

 Aufnahmeverfahren

Interessent*innen sind angehalten nach Durchsicht des religionswissenschaftlichen Betreuungsangebots (https://rw-ktf.univie.ac.at/studium/betreuung/) mit der/dem fachlich einschlägigen Betreuer*in in Kontakt zu treten. Projektideen und Perspektiven können so im persönlichen Gespräch entfaltet bzw. konkretisiert werden.

Für die Zulassung zum Doktoratsstudium sind letzlich nachstehende Dokumente beizubringen: Beschreibung des Dissertationsvorhabens; Motivationsschreiben; wissenschaftlicher Lebenslauf; Bereitschaftserklärung: Betreuung Doktorats-Kandidat*in (siehe auch https://doktorat.univie.ac.at/doktoratsstudien/geistes-und-kulturwissenschaften/zulassung/).

 Studienarchitektur und Studieninhalte

  • Mindeststudiendauer: 3 Jahre
  • Zu erbringende Lehrveranstaltungen/Leistungen im Ausmaß von 24 ECTS-Punkten
  • Öffentliche Präsentation des Dissertationsvorhabens innerhalb des ersten Jahres nach Zulassung
  • Abschließen einer Dissertationsvereinbarung
  • Periodische (jedenfalls jährliche) Fortschrittsberichte
  • Verfassen einer Dissertation
  • Öffentliche Defensio nach Erbringung aller Prüfungsleistungen und positiver Begutachtung der Dissertation

 Berufsorientierung und Berufsfelder

Religionswissenschaft*innen sind befähigt

  • zur Vermittlung von Kenntnissen über Religionen und interkulturelle Prozesse im Bereich des Religionsjournalismus und der Erwachsenenbildung
  • zum Verständnis interkultureller Prozesse und zur aktiven Mediation in diesen, vor allem im Zusammenhang mit Sozialberufen
  • zu pädagogischer und therapeutischer Tätigkeit, in der Krankenhausseelsorge und in der Asylberatung
  • zum religions- und kulturspezifischen Consulting; zur einschlägigen Mitarbeit in der Entwicklungshilfe, sowohl im Rahmen internationaler oder nationaler Einrichtungen, als auch im Bereich der NGOs.

Absolvent*innen der Religionswissenschaft eröffnen sich jenseits akademischer Perspektiven zahlreiche und oftmals ungeahnte Karrierewege. Ebenso mag eine religionswissenschaftliche Ausbildung in vielen Fällen individuelle Lebensentwürfe nachhaltig prägen. Aus diesen Gründen veranstaltet das Institut für Religionswissenschaft jedes Semester ein Treffen mit Absolvent*innen um religionswissenschaftlich gezeichnete Lebenswege vorzustellen sowie Studierende für die eigene, zukünftige Karriereentwicklung zu inspirieren:

QUO VADIS Zukunftsperspektiven für Studierende der Religionswissenschaft